50 research outputs found

    Control Plane Issues in the 4WARD Network Virtualization Architecture

    Get PDF
    Network virtualization technologies offer a lot of opportunities and advantages but create also new issues that need to be solved. In this paper, we discuss control mechanisms, interfaces, and protocols required in order to allow for dynamic setup of virtual networks. Finally, we describe some runtime aspects by examining control interfaces and signaling protocols necessary for the management of virtual networks

    KeLLy – Efficient, Scalable Link Layer Topology Discovery

    Get PDF
    Network infrastructures are becoming increasingly flexible and dynamic not only due to softwarization and virtualization, but also due to increasing mobility in 5G and 6G networks, which consider drones and satellites to be part of the core infrastructure. Since the network topology may change frequently, it becomes challenging to get an up-to-date view of its current state. This paper introduces KeLLy, an efficient, scalable link layer topology discovery algorithm focussing on large-scale networks (evaluated up to 100,000 nodes). KeLLy discovers various large topologies in seconds, guarantees discovery of all nodes (and a high percentage of links), while inducing low, predictable overhead by querying only a subset (4%) of nodes

    KIRA: Distributed Scalable ID-based Routing with Fast Forwarding

    Get PDF
    Emerging network infrastructures are increasingly softwarized, virtualized and, thus, flexible. They may even be viewed as a large, dynamic, and distributed elastic resource pool of network devices that can be flexibly configured and employed according to the needs of network services. Full control of such a resource pool requires resilient control plane connectivity. In this paper, we present KIRA, a two-tier routing architecture that provides self-organized, zero-touch, and extremely robust control plane connectivity. KIRA consists of the distributed, highly scalable, ID-based routing protocol R²/Kad that can run on top of any link layer. It is complemented by a forwarding tier with PathID-based fast forwarding for (control) data packets. KIRA shows excellent performance even in very large networks (evaluated with up to 200000 nodes). R²/Kad allows for flexible memory/stretch tradeoff per node and finds shortest paths to certain destinations in most cases. R²/Kad converges loop-free and fast, even in very large networks with drastic failure scenarios

    Towards a Resilient In-Band SDN Control Channel

    Get PDF
    Towards a Resilient In-Band SDN Control Channe

    Demo: Coexistence of Low Delay and Loss-based Congestion Controls in SDN-based Networks

    Get PDF
    Congestion controls that focus on achieving a low queuing delay, such as the novel TCP LoLa, can significantly improve the quality-of-experience for delay-sensitive applications. The gradual deployment of such congestion controls, however, is challenging because their data flows get suppressed by flows that use a legacy loss-based congestion control (e.g. CUBIC TCP). This demo shows the advantages of TCP LoLa for interactive applications at the example of a network-enabled version of the well-known PONG game. In addition to that, the demo shows how SDN technology can be used to facilitate the coexistence between low delay and loss-based congestion controls

    Klausurtagung des Instituts für Telematik. Schloss Dagstuhl, 29. März bis 1. April 2000

    Get PDF
    Der vorliegende Bericht gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts für Telematik an der Universität Karlsruhe (TH). Das Institut für Telematik ist in einem Teilgebiet der Informatik tätig, welches durch das Zusammenwachsen von Informatik und Kommunikationstechnik zur Telematik geprägt ist. Es gliedert sich in die Forschungsbereiche Telematik, Telecooperation Office (TecO), Cooperation & Management, Hochleistungsnetze und Netzwerkmanagement sowie dezentrale Systeme und Netzdienste. Die Schwerpunkte des Forschungsbereichs "Telematik" (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger) liegen in den Bereichen "Dienstgüte", "Mobilkommunikation" und "Verteilte Systeme". Gemeinsames Ziel ist die Integration heterogener Netze (Festnetze und Funknetze), Rechnersysteme (von Workstations bis zu PDAs) und Softwarekomponenten, um damit den Anwendern eine Vielzahl von integrierten Diensten effizient und mit größtmöglicher Qualität zu erbringen. Das "Telecooperation Office" (TecO, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. G. Krüger) ist ein Institutsbereich, der in Zusammenarbeit mit der Industrie anwendungsnahe Forschungsthemen der Telematik aufgreift. Im Mittelpunkt steht die innovative Nutzung von Kommunikationsinfrastrukturen mit den Schwerpunkten Softwaretechnik für Web-Anwendungen, neue Formen der Telekooperation sowie tragbare und allgegenwärtige Technologien (Ubiquitous Computing). Die Kernkompetenz des Forschungsbereichs "Cooperation & Management" (Prof. Dr. S. Abeck) liegt im prozessorientierten Netz-, System- und Anwendungsmanagement. Es werden werkzeuggestützte Managementlösungen für Betriebsprozesse entwickelt und in realen Szenarien erprobt. Ein wichtiges Szenario stellt das multimediale Informationssystem "NEXUS" dar, das als Plattform eines europaweit verteilten Lehr- und Lernsystems genutzt wird. Der Forschungsbereich "Hochleistungsnetze & Netzwerkmanagement" (Prof. Dr. W. Juling) befasst sich mit Technologie und Konzepten moderner leistungsfähiger Netzwerke sowie darüber hinaus mit sämtlichen Aspekten des Managements dieser zumeist ausgedehnten Netze. Um eine enge Abstimmung zwischen Forschungsaktivitäten und betrieblicher Praxis zu erzielen, werden insbesondere auch Synergien zwischen Institut und Rechenzentrum angestrebt. Die Arbeiten des Forschungsbereichs "Dezentrale Systeme und Netzdienste" (Prof. Dr. L. Wolf) befassen sich mit der Unterstützung verteilter Multimedia-Systeme, auch unter Berücksichtigung von Komponenten mit drahtlosem Zugang und den dafür geeigneten Architekturen und Infrastrukturen. Dabei werden vor allem Aspekte der Kommunikationssysteme wie Protokollmechanismen, Ressourcenverwaltung und adaptive und heterogene Systeme untersucht

    Klausurtagung des Instituts für Telematik. Mainz 29.-31. März 1998

    Get PDF
    Der Bericht gibt einen Überblick über aktuelle Forschungsarbeiten des Instituts für Telematik der Universität Karlsruhe in den Bereichen Hochleistungskommunikation, verteilte Systeme, Cooperation&Management und Telekooperation. Er ist in zwei Teile gegliedert. Der erste beschreibt die persönlichen Interessensgebiete der wissenschaftlichen Mitarbeiter. Danach folgt eine Darstellung der Kooperationsprojekte des Instituts. Im Anhang finden sich aktuelle Eigenveröffentlichungen der Mitarbeiter des Instituts. Der Tagungsband entstand im Rahmen der siebten Klausurtagung des Instituts für Telematik, die vom 29. bis zum 31. März 1998 in Mainz abgehalten wurde

    Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits-Kommunikation. Teil XX. Seminar SS 1999

    Get PDF
    Abstract This technical report includes student papers produced within small lessons called seminar on `Network Management and High Speed Communications\u27. For the twentieth time this seminar has attracted a large number of diligent students, proving the broad interest in topics of network management and high speed communications. The topics of this report may be divided into four blocks: One block is devoted to the aspects of how to increase performance in the Internet. Instead of concentrating on the permanently increasing growth of bandwidth, new approaches for enhancing current services and their support by the network are discussed. This includes novel concepts for network architectures such as ``programmable networks\u27\u27 and enhancements of mechanisms for caching audio-visual data streams as well as basic functions for supporting group communication and new approaches for supporting quality of service in the Internet (Differentiated Services). A second block deals with special network technologies. This comprises almost pure optical networks, dedicated control network architectures, and also very-small-network technologies USB and IrDA for interconnecting peripheral components and computers in the near range. The third block deals with anonymity and privacy in the Internet. The articles in the fourth block cover topics around the interconnection of networks. In this context, linking of several private networks together over the Internet (virtual private networks) as well as transport of signalling messages of the telephone network for call control over the Internet are addressed. Übersicht Der vorliegende interne Bericht enthält die Beiträge zum Seminar "Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits-Kommunikation", das im Sommersemester 1999 zum zwanzigsten Mal stattgefunden hat. Die Themenauswahl kann grob in folgende vier Blöcke gegliedert werden: Ein Block ist der Leistungssteigerung im Internet gewidmet. Hier geht es weniger um das Wachstum der zur Verfügung stehenden Bandbreite als vielmehr um neuartige Ansätze zur Verbesserung von Diensten und ihrer Unterstützung durch das Netzwerk. Dies umfaßt neuartige Netzwerkarchitekturkonzepte wie "Programmierbare Netzwerke" und die Erweiterung von Mechanismen zur Zwischenspeicherung von audio-visuellen Datenströmen sowie elementare Funktionen zur Unterstützung der Gruppenkommunikation und schließlich neuere Ansätze zur Dienstgüteunterstützung im Internet (Differentiated Services). Ein zweiter Block beschäftigt sich mit speziellen Netzwerktechniken. Die Spanne reicht hier von nahezu rein optischen Netzwerken über dedizierte Kontrollnetzwerkarchitekturen bis hin zu den "Kleinst"-Netzwerktechniken USB und IrDA zur Kopplung von Rechnerkomponenten oder einigen Rechnern in unmittelbarer Umgebung. Der dritte Block umfaßt den Themenbereich zur Anonymität und Vertraulichkeit im Internet. Die Beiträge des vierten Blocks beschäftigen sich schließlich mit Themen der Kopplung von Netzwerken. In diesem Zusammenhang werden die Kopplung mehrerer privater Netzwerke über das Internet (Virtual Private Networks) sowie der Transport von Signalisierungsnachrichten des Telefonnetzes zur Rufsteuerung über das Internet behandelt

    Need for cognition: eine Skala zur Erfassung von Engagement und Freude bei Denkaufgaben

    Full text link
    'Ein Fragebogen zur Erfassung individueller Differenzen im Engagement und der Freude bei Denkaufgaben wird vorgestellt. Die Skala stellt eine Übersetzung der 'Need for Cognition' (NFC)-Skala dar, die von Cacioppo & Petty (1982) für den anglo-amerikanischen Sprachbereich entwickelt wurde. Die deutsche Version der NFC-Skala erlaubt eine ökonomische Durchführung und weist gute Skalenkennwerte auf. Im Zuge des verstärkten Interesses an kognitiven Prozessen bietet sie die Möglichkeit, neben situativ bedingten auch dispositional bedingte Variationen in der Intensität der kognitiven Verarbeitung und deren Auswirkungen auf soziales Urteilen und Verhalten zu untersuchen.' (Autorenreferat

    Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits- Kommunikation. Teil XV. Seminar WS 1996/97

    Get PDF
    Der Interne Bericht enthaelt die Beitraege zum Seminar "Netzwerk-Management und Hochgeschwindigkeits-Kommunikation", das im Wintersemester 1996/97 zum fuenfzehnten Mal stattgefunden hat. Die Themenauswahl kann grob in folgende vier Bloecke gegliedert werden: 1. Ein Block ist der Mobilkommunikation gewidmet. Hier werden die aktuellen Entwicklungen zuerst anhand von UMTS aufgezeigt, einem europaeischen Projekt zur Standardisierung eines umfassenden Mobilfunksystems der 3. Generation. Anschliessend folgen Beitraege zur Technik des digitalen Radiosystems DAB (das auch als Datenverteildienst genutzt werden kann) sowie zum "Drahtlosen ATM". 2. Ein zweiter Block beschaeftigt sich mit grundlegenden Techniken in ATM-Netzwerken. Hier werden zum einen Routing-Mechanismen vorgestellt und zum anderen der ABR-Dienst erlaeutert. 3. Der dritte Block umfasst den Themenbereich Internet. Hier werden neuere Entwicklungen anhand von IPv6 und TCPng aufgezeigt. Schliesslich werden noch Charakteristiken des Multicast Backbone (MBone) untersucht. 4. Im vierten Block werden Netztechnologien im LAN/MAN-Bereich vorgestellt. Hier werden die Standards zum Fast Ethernet und Grundlagen zum Thema "Corporate Networks" praesentiert
    corecore